
Die Freie und Hansestadt Hamburg ist mit über 1,8 Millionen Einwohner die zweitgrößte Stadt Deutschlands. Die Metropolregion hat sogar weit über 5 Millionen Einwohner. Bekannt ist sie unter anderem wegen ihres Hafens, der zu den größten auf der ganzen Welt zählt. Auch gehört Hamburg zu den Gründungsorten der Hanse.
Viele bedeutende Persönlichkeiten stammen aus Hamburg, so zum Beispiel die Politiker Angela Merkel und Helmut Schmidt, der Modeschöpfer Karl Lagerfeld, der Schauspieler Hans Albers oder der Musiker Jan Delay.
Der Hamburger Hafen
Der Hamburger Hafen ist der größte Seehafen Deutschlands und ist auch international ein wichtiger Umschlagplatz für Waren aller Art. Über 900 Häfen in über 170 Ländern werden von hier aus angesteuert. Der Hafen liegt an der Elbe und obwohl die Schiffe noch gut 100 Kilometern zurücklegen müssen, bis sie in die Nordsee gelangen, zählt der Hafen noch als Seehafen, da auch große Container- und Passagierschiffe mit einem Tiefgang von bis zu 15 Metern den Hafen nutzen können.
Offiziell gegründet wurde der Hamburger Hafen im Jahr 1189 und zwar am 7. Mai, zumindest steht das in Barthis Büchern. Jedes Jahr wird dieses Datum mit einem großen Hafengeburtstag gefeiert.


Die Hamburger Speicherstadt

Hamburg bei Nacht im Miniatur Wunderland
Die Hamburger Speicherstadt
Die Speicherstadt ist ein riesiger Komplex von Lagerhäusern am Hamburger Hafen und ist weltweit die größte ihrer Art. Hier werden seit ca. dem Jahr 1888 Waren gelagert. Mit dem Bau wurde 1883 als Teil des Hamburger Freihafens begonnen. Seit 1991 steht sie unter Denkmalschutz. 2015 wurde die Speicherstadt und das Kontorhausviertel mit Chilehaus auf die Liste des Weltkulturerbes aufgenommen.
Eusebius ist übrigens von der größten Modellbahnanlage der Welt – dem Miniatur Wunderland www.miniatur-wunderland.de – begeistert, das man unter anderem auch in der Speicherstadt findet.

Die Hauptkirche St. Michaelis – „Der Michel“
Die evangelische Hauptkirche Sankt Michaelis wird im Volksmund „Michel“ genannt und ist eines der Wahrzeichen von Hamburg. Die Barockkirche verfügt über insgesamt fünf Orgeln und bietet 2.500 Sitzplätze, was sie zur größten Kirche Hamburgs macht.
Mit über 132 Metern Höhe ist der Turm des Michels auch aus der Ferne gut zu sehen und von der Aussichtsplattform hat man einen großartigen Rundumblick über Hamburg. Polly möchte noch darauf hinweisen, wer die 452 Stufen zur Spitze nicht selbst erklimmen möchte, kann einfach den Aufzug nehmen.
Die Elbphilharmonie
Seit 2016 ist die Elbphilharmonie oder kurz „Elphi“ ein weiteres Wahrzeichen der Stadt Hamburg. Auf 110m Höhe verteilen sich 26 Etagen die über ganze 29 Aufzüge erreicht werden können. Neben dem Konzerthaus befinden sich hier auch ein Hotel mit 244 Zimmern, ein Parkhaus und 45 Wohnungen.
Die Elphi bietet zwei Konzertsäle: Einen großen Saal mit 2.100 Sitzplätzen und einen kleinen Saal mit 550 Plätzen. Außerdem befindet sich im großen Saal eine Orgel mit 4.765 Pfeifen.
Das Gebäude bietet viele Superlative, angefangen bei einer 82m langen Rolltreppe über die Glasfassade mit einer Fläche von 16.000 Quadratmetern (etwas mehr als zwei Fussballfelder) bis hin zu einem Gesamtgewicht von über 200.000 Tonnen (722 x Airbus A380 oder 2,5 x die Queen Mary II).
Auf dem Foto sieht man im Vordergrund übrigens das Museumsschiff Cap San Diego das immer einen Besuch wert ist.

Du möchtest wissen, welche Abenteuer die Spürhasen-Bande in Hamburg erleben?
Dann hier entlang…
Text: Karsten Schäfer unter Verwendung der folgenden Quellen: hamburg.de, wikipedia.org, hafen-hamburg.de, elbphilharmonie.de
Fotos: privat und pixabay